Narben, die durch chirurgische Eingriffe, Verletzungen, Verbrennungen oder Akne entstanden sind, können für viele Menschen ein Grund für kosmetische oder emotionale Probleme sein. Während manche Narben leicht sind und mit der Zeit verblassen, bleiben andere sichtbar und können das Selbstwertgefühl vieler Menschen beeinträchtigen. Glücklicherweise gibt es heute viele wirksame und moderne Technologien für ihre Behandlung, von Lasertechniken bis hin zu Injektionen und speziellen kosmetischen Verfahren.
In diesem Artikel wird erläutert, wer ein guter Kandidat für diese Art von Verfahren ist und welche Faktoren die Wahl der richtigen Methode beeinflussen. Die Beurteilung des Narbentyps, seiner Position, der Haut und der Erwartungen des Patienten ist für ein erfolgreiches und natürliches Ergebnis entscheidend.
Was ist eine Narbenrevision?
Revision von Narben ist ein medizinisches und kosmetisches Verfahren, das darauf abzielt, das Aussehen der durch Verletzungen, Verbrennungen, chirurgische Eingriffe oder Akne geschädigten Haut zu verbessern. Ziel des Verfahrens ist es nicht, die Haut vollständig zu entfernen, sondern ihre Beschaffenheit so weit wie möglich zu minimieren, ihre Struktur zu verblassen und ihre Farbe zu verbessern, damit sie weniger sichtbar wird.
Dieses Verfahren kann je nach Art und Tiefe der Narbe auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden. Behandlungen mit Lasertechnologie, Mikrodermabrasion, chemisches Peeling, Kortisoninjektionen, Hyaluronsäure und in fortgeschritteneren Fällen chirurgische Eingriffe zur Gewebeumformung. Die Wahl zwischen diesen Methoden wird mit Hilfe des Chirurgen getroffen und richtet sich nach den Hautmerkmalen und dem gewünschten Ergebnis.
Die häufigsten Arten von Narben, die behandelt werden können
Hypertrophe Narben
Hypertrophe Zeichen sind von der Hautoberfläche abgehobene, rote oder rosafarbene Zeichen, die gewöhnlich nach chirurgischen Eingriffen oder tiefen Wunden entstehen. Sie verursachen ein Spannungsgefühl oder Juckreiz, sind aber auf den verletzten Bereich beschränkt. Diese Zeichen können durch Behandlungen wie Kortisoninjektionen, Lasertherapie oder in komplexeren Fällen durch wiederherstellende Operationen verbessert werden.
Keloide
Kleoide sind erhöhte Zeichen, die über die anfänglichen Narbengrenzen hinausgehen und mit der Zeit weiter wachsen können. Sie treten am häufigsten bei Menschen mit dunklerer Hautfarbe und bei genetischer Veranlagung auf. Die Behandlung dieser Narben ist komplexer und kann eine Kombination aus Steroidinjektionen, Laser- und Kältetherapie und manchmal sogar eine Operation umfassen.
Atrophische Narben (Aknenarben)
Diese Narben befinden sich tief in der Haut und werden durch schwere Akne oder Windpocken verursacht oder sind nicht richtig verheilt. Sie erzeugen ein ungleichmäßiges Erscheinungsbild der Hautoberfläche und erfordern in der Regel Behandlungen wie Mikrodermabrasion, chemisches Peeling, CO2-Laser oder Hyaluronsäure-Injektionen, um die Oberfläche zu glätten.
Pigmentierte Narben
Pigmentierte Narben sind Narben, die ihre Farbe verändert haben und dunkler (Hyperpigmentierung) oder heller (Hypopigmentierung) als die übrige Haut sind. Sie treten in der Regel nach leichten Verbrennungen, Akne oder Sonneneinstrahlung auf. Die Behandlung umfasst aufhellende Produkte, chemisches Peeling, IPL-Lichttherapie oder Laser zur Verbesserung der Hautfarbe und des Hauttons.
Anzeichen nach chirurgischen Eingriffen
Viele Patienten möchten das Aussehen ihrer Narben verbessern, die durch frühere chirurgische Eingriffe wie Kaiserschnitt, Unterleibseingriffe oder Brustoperationen entstanden sind. Je nach Form und Lage der Narben kann ihr Aussehen durch eine Revisionsoperation, eine Lasertherapie oder eine Kombination von Behandlungen verbessert werden, die darauf abzielen, das Aussehen zu verbessern und Druck oder Schmerzen in der Umgebung zu vermeiden.
Wer sind die idealen Kandidaten für diese Behandlung?
Geeignete Kandidaten für eine Narbenrevision sind Personen, die mit dem Aussehen einer oder mehrerer Narben an ihrem Körper unzufrieden sind und eine kosmetische und funktionelle Verbesserung anstreben. Sie haben in der Regel sichtbare Narben, die sich im Laufe der Zeit nicht verbessert haben und das Selbstwertgefühl, den Komfort oder die Bewegungsfreiheit erheblich beeinträchtigen.
Am besten geeignet für diese Behandlungen sind Personen, die:
- Sie haben reife Zeichen, die die aktive Heilungsphase überschritten haben (6 Monate nach der Entstehung).
- Sie sind bei guter Gesundheit und haben keine aktiven Infektionen oder wichtige Hautprobleme.
- Haben Sie realistische Erwartungen und machen Sie sich klar, dass das Ziel eine Verbesserung und nicht die vollständige Beseitigung des Zeichens ist.
- Nichtraucher sind oder bereit sind, während der Behandlung mit dem Rauchen aufzuhören, da Rauchen die Heilung verlangsamt.
- Sie haben eine gesunde und elastische Haut, die gut auf Laserbehandlungen, Peelings oder Operationen reagiert.
- die Anweisungen zur Nachbehandlung befolgen und die Sonne und andere irritierende Faktoren wirksam vermeiden wollen.
Jeder Kandidat wird vom Chirurgen individuell untersucht, wobei Art, Größe, Lage und Farbe der Narbe sowie die Krankengeschichte des Patienten berücksichtigt werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die gewählte Behandlung sicher und wirksam ist und den spezifischen Bedürfnissen des Patienten entspricht.
Wann ist diese Behandlung nicht zu empfehlen?
Obwohl die Narbenrevision ein relativ sicheres Verfahren ist, ist es nicht für jeden geeignet. Bei einigen Personen besteht ein höheres Risiko für Komplikationen, und die Ergebnisse werden nicht wie erwartet ausfallen. Deshalb ist eine sorgfältige Untersuchung durch den Chirurgen unerlässlich, um Risiken zu vermeiden und das beste Behandlungsverfahren zu wählen.
Eine Narbenrevision wird nicht empfohlen, wenn:
- Die Narbe ist noch frisch (weniger als 6 Monate), da der Körper noch Zeit braucht, um zu heilen.
- Sie haben eine aktive Hauterkrankung, wie z. B. eine Infektion, Dermatitis, Psoriasis oder offene Wunden in der Nähe der behandelten Stelle.
- Sie sind schwanger oder stillen, insbesondere bei Laserbehandlungen oder chemischen Produkten.
- Sie rauchen regelmäßig und sind noch nicht bereit, für einige Zeit damit aufzuhören, da sich das Rauchen negativ auf den Heilungsprozess auswirkt.
- Sie haben Blutgerinnungsstörungen oder nehmen blutverdünnende Medikamente ein.
- Sie haben unrealistische Erwartungen. Das bedeutet, dass Sie erwarten, dass die Narbe vollständig verschwindet, anstatt nur ihr Aussehen zu verbessern.
- Sie neigen dazu, auch nach kleinen Gewebeschäden Keloide oder hypertrophe Narben zu entwickeln.
In diesen Fällen wird der Arzt empfehlen, die Behandlung zu verschieben, die Behandlungsoption zu ändern oder eine ausführlichere Betreuung vor und nach dem Eingriff durchzuführen. Die Sicherheit des Patienten und die Effizienz der Behandlung stehen an erster Stelle.
Wie wird die Erstuntersuchung vom Arzt durchgeführt?
Die Erstuntersuchung ist der wichtigste Schritt auf dem Weg zur Narbenkorrektur, da sie dem Chirurgen hilft, die Art der Narbe zu verstehen und die richtige Behandlungsmethode zu wählen. Während der Konsultation wird der Chirurg den Zustand der Haut, die Lage der Narbe, ihre Größe und den Typ, der verbessert werden soll, sorgfältig beurteilen.
In dieser Phase wird der Chirurg:
- Untersuchen Sie die Narbe visuell, ihre Farbe, Struktur, Tiefe und ob eine aktive Entzündung vorliegt.
- Er wird sich nach der Krankengeschichte des Patienten erkundigen, einschließlich früherer Operationen, der Ursache der Narbe und der Art und Weise, wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt hat.
- Besprechen Sie die Erwartungen des Patienten, um zu verstehen, wie er sich fühlt und welche Ergebnisse er erwartet.
- Beurteilung des Hauttyps, der Elastizität und der Empfindlichkeit des Patienten, die die Reaktion des Körpers auf die Behandlung beeinflussen.
- Kann klinische Bilder machen, die helfen, den Fortschritt vor und nach der Behandlung zu überwachen.
Am Ende der Untersuchung wird der Patient einen persönlichen Behandlungsplan vorschlagen, der einen oder mehrere Behandlungspläne wie Laser, Injektion, chemisches Peeling oder einfache Operationen umfassen kann. Der Patient wird auch über die Anzahl der Sitzungen, die Erholungszeit und die Nachbehandlung informiert. In dieser Phase wird der Grundstein für eine erfolgreiche Behandlung und realistische Erwartungen gelegt.
Die gängigsten Methoden zur Behandlung von Narben
Lasertherapie
Die Lasertherapie ist eine der modernsten Methoden zur Behandlung von Narben, insbesondere von Hyperpigmentierungen, Keloiden oder pigmentierten Läsionen. Diese Behandlung wirkt, indem sie die Hautschichten aufhellt und die Regeneration neuer Zellen anregt, wodurch sich Form, Farbe und Textur der Narbe verbessern. Zu den am häufigsten verwendeten Typen gehören der fraktionierte CO2-Laser und der gepulste Laser.
Kortison- oder Steroidinjektionen
Diese Behandlungen werden bei hypertrophen Narben und Keloiden eingesetzt. Kortison hilft, die Entzündung zu verringern und das Erscheinungsbild der Narben zu verbessern, so dass sie glatter und weicher werden. Die Behandlung wird in einzelnen Sitzungen durchgeführt und mit anderen Therapien kombiniert.
Chemisches Peeling
Bei dieser Methode werden kontrollierte Säuren (wie Glykol- oder Trichloressigsäure) verwendet, um die obersten Hautschichten abzuschälen und die Bildung einer neuen, glatteren Schicht zu fördern. Peeling ist wirksam bei leichten Aknenarben, Pigmentierung und ungleichmäßigem Hautton.
Mikrodermabrasion und Dermaroller
Diese Techniken beinhalten eine mechanische Stimulation der Haut, die die Produktion von Kollagen anregt, um das Erscheinungsbild der Narbe zu mildern. Bei der Mikrodermabrasion wird ein Gerät verwendet, das die Hautoberfläche abträgt, während der Dermaroller mit Mikronadeln arbeitet, die kleine Kanäle in der Haut bilden, um die Aufnahme von Regenerationsprodukten zu verbessern.
Operation zur Narbenrevision
In Fällen, in denen die Narbe zu tief oder sichtbar ist oder die Beweglichkeit beeinträchtigt, kann eine Narbenrevision empfohlen werden. Dabei wird die vorhandene Narbe entfernt und die Wunde mit einer raffinierten Technik verschlossen, die ihr Aussehen reduziert. Diese Methode wird in der Regel als letztes Mittel eingesetzt, wenn nicht-invasive Behandlungen nicht wirksam sind.
Hyaluronsäure
Sie werden bei atrophischen Narben eingesetzt, d. h. bei Narben, die aufgrund von schwerer Akne tief in der Haut liegen. Die Füllstoffe werden in die Oberfläche injiziert, um die Struktur mit dem verbleibenden Teil der Haut auszugleichen. Die Ergebnisse sind sofort, aber vorübergehend, und sollten alle paar Monate wiederholt werden.
Lichttherapie (IPL)
Intense Pulsed Light (IPL) ist eine nicht-invasive Technologie zur Behandlung von roten, braunen oder ungleichmäßig pigmentierten Narben. Sie absorbiert das Pigment in der Haut und reduziert mit der Zeit das Erscheinungsbild von Hautunreinheiten.
In den meisten Fällen führt die Kombination von zwei oder mehr Behandlungen zu besseren Ergebnissen, je nach Art der Narbe und des Hauttyps des Patienten. Die Beurteilung durch einen professionellen Chirurgen ist für die Wahl der wirksamsten Behandlung unerlässlich.
Nachsorge und Erholungsprozess
Nach einer Behandlung zur Narbenkorrektur ist eine angemessene Nachsorge unerlässlich, um einen reibungslosen Heilungsprozess und erstaunliche Ergebnisse zu gewährleisten. Jede Methode, ob Laser, chemisches Peeling oder chirurgischer Eingriff, hat ihre eigene Heilungsphase. Während dieser Zeit befindet sich die Haut in ihrer empfindlichsten Phase und muss unbedingt besonders geschützt werden.
In den ersten Tagen ist es normal, dass Rötungen, Brennen, trockene Haut oder weiß werdende und abfallende Haut auftreten. Der Chirurg kann die Verwendung von beruhigenden Cremes, Pomaden, die regenerierende Inhaltsstoffe enthalten, oder lokale Antibiotika empfehlen, wenn das Risiko einer Infektion besteht. Es ist sehr wichtig, die behandelte Stelle nicht zu berühren oder zu reiben und die Haut, die von selbst abfällt, nicht zu verschorfen.
Sonneneinstrahlung sollte für mindestens 4-6 Wochen vollständig vermieden werden, da UV-Strahlen die Pigmentierung verschlimmern und bleibende Narben hinterlassen können. Das tägliche Auftragen von Sonnencreme mit LSF 50+ ist obligatorisch, auch an Regentagen.